Dr. Jochen Patscheke

Facharzt für HNO-Heilkunde
Plastische Operationen
Schlafmedizin
Lebenslauf
- Seit Okober 2021 Chefarzt der Abteilung für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde an der Rotkreuzklinik Lindenberg
- 2018-2021 Stellvertreter des Klinikdirektors an der HNO-Klinik des Städtischen Klinikums Karlsruhe (Prof. W. Heppt):
- Leiter der Sektion Onkologie, Kopf- und Halschirurgie
- Leiter des zertifizierten Kopf-Hals-Tumorzentrums als Vertreter der HNO-Klinik, Mitglied im Kopf-Hals-Tumorboard
- Leiter der Sektion Otologie, Laterobasischirurgie, Cochlearimplantation
- Schwerpunkt Schilddrüsenchirurgie: Behandlung von Schilddrüsenkarzinomen, Nebenschilddrüsenoperationen, ästhetische Knotenentfernung in MINET-Technik (minimal-invasiv)
- Schwerpunkt Schlafmedizin: Tätigkeit im Schlaflabor, u.a. Spezialsprechstunde zu alternativen Therapien der obstruktiven Schlafapnoe bei Maskenunverträglichkeit
- Reanimationseingriffe bei Gesichtsnervenlähmung und Fazialischirurgie in enger Kooperation mit der Klinik für Plastische Chirurgie der BGU Ludwigshafen
- 2008-2018 Tätigkeit an der Universitäts-HNO-Klinik Gießen (Prof. J. P. Klußmann), seit 2011 als Oberarzt:
- Gesamte onkologische Chirurgie im HNO-Fachgebiet
- Plastisch-rekonstruktive Eingriffe incl. mikrovaskuläre Lappenplastiken
- Mitglied der interdisziplinären Tumorkonferenz
- Rhinoplastiken mit funktioneller und funktionell-ästhetischer Indikation, Piezotechnik, Rekonstruktionen mit Rippenknorpel
- Ohroperationen: hörverbessernde Operationen, Hörimplantate, Operation des Cholesteatoms, komplexe Laterobasiseingriffe, Operateur des Cochlea Implant Zentrums Mittelhessen
- Schilddrüsenchirurgie mit Schwerpunkt Karzinome
- Operationen bei obstruktiver Schlafapnoe
- Leitung einer interdisziplinären schlafmedizinischen Sprechstunde mit HNO, Schlafmedizin, Kieferchirurgie und Pneumologie
- Leitung der otoneurologischen Sprechstunde bei Schwindel und Gleichgewichtsstörungen
- Dozent in der Hauptvorlesung für Medizinstudenten an der medizinischen Fakultät der Universität Gießen 2011-2018 in verschiedenen Themengebieten
- verantwortlicher Oberarzt für die strukturierte Weiterbildung der Assistenzärzte
- verantwortlicher Oberarzt für die internen Leitlininen und Behandlungsstandards der Klinik
- Zusatzbezeichnung „Schlafmedizin" 2/2021 (Landesärztekammer Baden-Württemberg)
- Zusatzbezeichnung „Plastische Operationen" 9/2015 (Landesärztekammer Hessen)
- Kurs endoskopische Ohrchirurgie 2017 bei Prof. Serena Preyer in Karlsruhe
- 2003-2008 HNO-Facharztweiterbildung, ab 2004 am Universitätsspital Basel, Schweiz (Prof. Dr. R. Probst, Prof. Dr. M. Wolfensberger) mit Rotation ans Kantonsspital Aarau
- 2003 Abschluss der Promotion an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen bei Prof. Dr. Dr. h.c. H.P. Zenner („Hörsturz und prothrombotische genetische Risikofaktoren")
- 1995-2002 Medizinstudium an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
- USA-Stipendium des Deutschen Akademischen Austausch Dienstes: 4/2001-8/2001 an der „New York Eye and Ear Infirmary", New York Medical College und 8/2001-12/2001 am „Baylor College of Medicine", Houston
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für HNO-Heilkunde (DGHNO) seit 2000
- Deutscher Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte seit 2021
- Deutsche Gesellschaft für Audiologie seit 2021
- Deutsche Gesellschaft für Schädelbasischirurgie
- European Laryngological Society
- Arbeitsgemeinschaft Schlafmedizin der DGHNO
- Deutsche Gesellschaft für Schlafmedizin (DGSM)
Weitere Qualifikationen und Publikationen
- Referent beim BUB-Kurs Schlafmedizin der Hessischen Ärztekammer (2017-18)
- Kurs „Hygienebeauftragter Arzt"
- Regelmäßiger Referent bei Kongressen und fachärztlichen Fortbildungen
Wissenschaftliche Publikationen (Auswahl):
- Laryngo-Rhino-Otologie 97, 4/2018: „Schlafapnoe-Konferenz: interdisziplinäre Therapieentscheidung bei Maskenunverträglichkeit", Conference paper, 89. Jahresversammlung der dt. HNO-Gesellschaft
- Dissertation: „Hörsturz und prothrombotische genetische Risikofaktoren"
- Thrombosis and Haemostasis 2001, 86, 1118-9: The prothrombin G20210A mutation is a risk factor for sudden hearing loss in young patients"
- Laryngo-Rhino-Otologie, 11/2017 "Video-Kopfimpulstest: geringer Nutzen zur Unterscheidung peripherer und zentraler Schwindel"
- Otology & Neurotology 2006, Feb,27(2), 183-8: „Long-term assessment after implantation of the Vibrant Soundbridge device"
- Ear and Hearing 2007, Sep;28(5), 643-8: "An assessment of threshold shifts in nonprofessional pop/rock musicians using conventional and extended high-frequency audiometry"
- Journal of the Acoustical Society of America 2006, Apr; 119(4), 1937-9: "Automated pure-tone threshold estimations from extrapolated distortion product otoacoustic emission (DPOAE) input/output functions"
- Audiol Res. 2012 Jul 3;2(1) „Is there addiction to loud music? Findings in a group of non-professional pop/rock musicians."
- zahlreiche weitere Kongresspublikationen bei den Jahreskongressen der schweizerischen und deutschen HNO-Gesellschaften